Name des Projekts: Wir blicken nicht in die Vergangenheit
Betriebsprogrammnummer: CZ.1.04
Global Grant-Nummer: CZ.1.04/2.1.01
Name des Global Grants: Umsetzung aktiver und präventiver Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt
Herausforderungsnummer: 74
Der Name des Supportbereichs: Stärkung der aktiven Beschäftigungspolitik
Projektregistrierungsnummer: CZ.1.04/2.1.01/74.00114
Datum der Umsetzung: 1.4.2012 – 31.3.2014
Realisierer: SOLEDPRO s.r.o.
Arbeitssuchenden mit schwierigem Zugang zum Arbeitsmarkt bieten wir Umschulungen, Bildungskurse und neue Arbeitsplätze an.Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen.
Projektbeschreibung:
Das Projekt richtet sich an Arbeitssuchende und darunter an Personen, die eine Freiheitsstrafe verbüßt haben, insbesondere an Personen innerhalb eines Jahres nach dem Ende der Strafe in der Region Liberec. Diese Zielgruppe zeichnet sich durch einen sehr schwierigen Einstieg in den Arbeitsmarkt aus, der auf die lange Haftzeit, die zurückhaltende Haltung der Arbeitgeber gegenüber dieser CS aufgrund ihrer Vergangenheit und Rückfallängste, meist geringe Qualifikationen und in Hinzu kommen in den meisten Fällen fehlende finanzielle Mittel und damit verbundene persönliche Probleme (ungesicherte Wohnverhältnisse, zerrüttete Familien- und Partnerbeziehungen). Der Bewerber arbeitet seit dem dritten Jahr mit der jeweiligen Gruppe in enger Zusammenarbeit mit dem Bewährungs- und Mediationsdienst zusammen. Daher wurde für CS ein Projekt vorbereitet, das sich an deren Bedürfnissen orientiert und dessen Hauptziel darin besteht, die Beschäftigung der jeweiligen Zielgruppe zu steigern. Die Teilnehmer des Projekts durchlaufen eine psychologische, motivierende und erwerbende Intervention mit dem Ziel, die Motivation und einen aktiven Ansatz bei der Arbeitssuche zu steigern. Darüber hinaus werden Gleichgewichts- und Arbeitsdiagnostik sowie Umschulungskurse angeboten, die den Anforderungen der Arbeitsmärkte in Českolip und Liberec entsprechen kooperierende Organisationen. Darüber hinaus stehen den Projektteilnehmern die Dienste des neu eröffneten Beratungszentrums in Česká Lípa zur Verfügung, in dem sie Beratungs- und Bildungskurse absolvieren. Ausgewählte Projektteilnehmer übernehmen dann geförderte Arbeitsplätze. Einem weiteren Projektteilnehmer wird eine Anstellung über die Dienste des Personaldienstleisters Soledpro angeboten, der Anfang 2010 gegründet wurde und Projektteilnehmer erfolgreich auf den Arbeitsmarkt vermittelt.
Projektzielgruppe:
Jobsuchende
- Personen, denen nach Verbüßung ihrer Strafe die Freiheit entzogen wird, insbesondere Personen innerhalb eines Jahres nach Verbüßung ihrer Strafe.
Die Zielgruppe absolviert ein Bildungsprogramm zur Beseitigung von Arbeitshemmnissen. Der gesamte Prozess steht unter der aktiven Kontrolle eines spezialisierten Psychologen. Bildungs-, Beratungs- und Umschulungskurse werden von qualifizierten Dozenten mit spezifischen Lehrmethoden für die ausgewählte Zielgruppe durchgeführt und durch praktische Übungen begleitet. Alle Bildungsteile werden auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten. Das Projekt „Wir schauen nicht in die Vergangenheit“ bietet ein umfassendes und umfassendes Programm, das auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten ist. Alle diese Bildungsaktivitäten sind für die Projektteilnehmer völlig kostenlos.
Der Projektdurchführende bereitet die Teilnehmer auf die Notwendigkeit von Veränderungen vor, trägt dazu bei, die Motivation für eine aktive Herangehensweise an die Arbeitssuche zu steigern, hebt die Stärken der Persönlichkeit hervor, erweitert ihr Fach- und Allgemeinwissen und hilft ihnen, eine geeignete Beschäftigung zu finden. zeigt ihnen, wie und wo sie in Zukunft suchen können und gewährleistet eine spätere Unterstützung im Falle eines Scheiterns oder bei Bedarf für weitere Änderungen. Durch Werbemaßnahmen wird auch Arbeitssuchenden aus dieser Zielgruppe, die nicht am Projekt beteiligt sind, aufgezeigt, dass Veränderungen möglich und realistisch umsetzbar sind.Aktuální činnosti
Insgesamt beteiligten sich 50 Personen am Projekt „Wir schauen nicht in die Vergangenheit“, davon fanden 10 einen neuen Job bei 6 Arbeitgebern.
März 2014
- Beendigung des Projekts zum 31.3.2014
- Gesamtbewertung des Projekts
- Betrieb des Beratungszentrums für Projektbeteiligte und andere Auftraggeber
Februar 2014
- Umsetzung von Schlüsselaktivitäten: Grundlagen der Selbstpräsentationstechniken
- Betrieb der Beratungsstelle – Einzelberatung mit einem Psychologen und einem Assistenten
- Kontaktaufnahme mit beteiligten Arbeitgebern und Bewertung des Projekts
Januar 2014
- Umsetzung von Schlüsselaktivitäten: Finanzkompetenz, effektive Kontakte mit dem Arbeitsmarkt mithilfe von IT
- Vorbereitung und Organisation des Abschlussseminars für Arbeitgeber und einzelne Projektteilnehmer
- Betrieb einer Beratungsstelle für Projektbeteiligte und andere Interessierte
Dezember 2013
- Durchführung zentraler Aktivitäten: Grundlagen der Selbstdarstellungstechniken, Grundlagen des Rechtsbewusstseins
- Betrieb der Beratungsstelle – Einzelberatung mit einem Psychologen und einem Assistenten
- Ausarbeitung von Zuschüssen bei anderen Arbeitgebern
- Auswertung der Projektumsetzung für das Jahr 2013 und Planung bis 03/2014
November 2013
- Umsetzung der wichtigsten Aktivitäten: Bilanz- und Arbeitsdiagnose, Finanzkompetenz, effektive Kontakte mit dem Arbeitsmarkt mithilfe von IT, Umschulung zum Bediener von Motorkettensägen, Motorsense- und Motormäherführern
- Betrieb der Beratungsstelle – Einzelberatung mit einem Psychologen und einem Assistenten
- Beantragung des Zuschusses bei einem anderen Arbeitgeber
- Verhandlungen mit Interessenten, die sich dem Projekt anschließen möchten
Oktober 2013
- Durchführung zentraler Aktivitäten: Grundlagen der Selbstdarstellungstechniken, Grundlagen des Rechtsbewusstseins
- Betrieb der Beratungsstelle – Einzelberatung mit einem Psychologen und einem Assistenten
- laufende Evaluierung der Projektumsetzung mit Mitarbeitern des Bewährungs- und Mediationsdienstes
- Vorbereitung der Umschulung entsprechend den Interessen der CS
September 2013
- Vorbereitung der Vor-Ort-Besichtigung
- Betrieb der Beratungsstelle – Einzelberatung mit einem Psychologen und einem Assistenten
- Umsetzung von Schlüsselaktivitäten: PMAI – individuell, Finanzkompetenz, effektive Kontakte mit dem Arbeitsmarkt mithilfe von IT
- Vermittlung von Arbeitsplätzen
- Inspektion vor Ort
August 2013
- Umsetzung der Schlüsselaktivitäten: Grundlagen der Selbstpräsentationstechniken, PMAI – individuell
- Betrieb der Beratungsstelle – Einzelberatung mit einem Psychologen und einem Assistenten
- Vorbereitung weiterer Umqualifizierungen: Kettensägenführer, Freischneider und Kettensägenführer
- Verhandlungen mit Projektinteressierten und Unterzeichnung von Vereinbarungen
- Erreichen des Subventionsendes bei einem Arbeitgeber
Juli 2013
- Verhandlungen mit Arbeitgebern über Subventionen
- Umsetzung von Schlüsselaktivitäten: Finanzielle Bildung
- Betrieb der Beratungsstelle - individuelle Beratung durch einen Psychologen
- Vermittlung von Arbeitsplätzen
Juni 2013
- Letzter Einstieg in geförderte Arbeitsplätze
- Inanspruchnahme des Zuschusses beim ersten Arbeitgeber
- Umsetzung der Schlüsselaktivitäten: Grundlagen der Ökologie, Grundlagen der Selbstdarstellungstechniken, PMAI
- Umschulung: Bedienung einer Kettensäge, Bedienung einer Motorsense und eines Motormähers
- Betrieb der Beratungsstelle - individuelle Beratung durch einen Psychologen
- Kontinuierliche Evaluation der Projektumsetzung mit Mitarbeitern des Bewährungs- und Mediationsdienstes
Mai 2013
- Verhandlungen mit Projektinteressierten und Unterzeichnung von Vereinbarungen
- Umsetzung der wichtigsten Aktivitäten: Grundlagen des Rechtsbewusstseins, Bilanz- und Arbeitsdiagnostik, effektive Kontakte mit dem Arbeitsmarkt mithilfe von IT
- Abschluss der Umschulung „Schweißer“.
- Vorbereitung einer weiteren Umschulung
- Vermittlung von Arbeitsplätzen
- Betrieb der Beratungsstelle - individuelle Beratung durch einen Psychologen
April 2013
- Verteilung von Flugblättern, die die Existenz des Projekts bekannt geben
- Verhandlungen mit Projektinteressierten und Unterzeichnung von Vereinbarungen
- Weitere Zulassungen zu geförderten Arbeitsplätzen
- Umsetzung der Schlüsselaktivitäten: BDG-individuell, Finanzielle Bildung, Grundlagen der Ökologie
- Betrieb der Beratungsstelle – individuelle Beratung durch einen Psychologen
- Umschulungskurs „Schweißer“.
- Vorbereitung der weiteren Umschulung entsprechend den Anforderungen und Interessen der CS
- Übernahme der letzten vakanten DPM-Position
- Vermittlung von Arbeitsplätzen
März 2013
- Verteilung von Flugblättern, die die Existenz des Projekts bekannt geben
- Verhandlungen mit Projektinteressierten und Unterzeichnung von Vereinbarungen
- Weitere Zulassungen zu geförderten Arbeitsplätzen
- Umsetzung der wichtigsten Aktivitäten: PMAI, BDG-Gruppe, effektive Kontakte mit dem Arbeitsmarkt mithilfe von IT, Grundlagen der Selbstdarstellung
- Betrieb der Beratungsstelle – individuelle Beratung durch einen Psychologen
- Vorbereitung des Umschulungslehrgangs „Schweißer“.
- Treffen mit PMS-Vertretern, laufende Bewertung des Erfolgs der Projektumsetzung
Februar 2013
- Verteilung von Flugblättern, die die Existenz des Projekts bekannt geben
- Verhandlungen mit Projektinteressierten und Unterzeichnung von Vereinbarungen
- Weitere Zulassungen zu geförderten Arbeitsplätzen
- Umsetzung der Schlüsselaktivitäten: PMAI, Grundlagen der Ökologie
- Betrieb der Beratungsstelle – individuelle Beratung durch einen Psychologen
- Verhandlungen mit Arbeitgebern
- Vermittlung von Arbeitsplätzen
Januar 2013
- Verteilung von Flugblättern, die die Existenz des Projekts bekannt geben
- Verhandlungen mit Projektinteressierten und Unterzeichnung von Vereinbarungen
- Aufnahme subventionierter Arbeitsplätze
- Verhandlungen mit Arbeitgebern
- Umsetzung von Schlüsselaktivitäten: Effektive Kontakte mit dem Arbeitsmarkt mithilfe von IT, Finanzkompetenz
- Betrieb der Beratungsstelle – individuelle Beratung durch einen Psychologen
Dezember 2012
- Verteilung von Flugblättern, die die Existenz des Projekts bekannt geben
- Verhandlungen mit Projektinteressierten und Unterzeichnung von Vereinbarungen
- Treffen mit PMS-Vertretern
- Weitere Zulassungen zu geförderten Arbeitsplätzen
- Durchführung der Schlüsselaktivitäten: PMAI, Grundlagen der Selbstpräsentationstechniken, Grundlagen der Arbeitspsychologie
- Umschulungskurs - Schweißer
- Betrieb der Beratungsstelle – individuelle Beratung durch einen Psychologen
November 2012
- Verteilung von Flugblättern, die die Existenz des Projekts bekannt geben
- Verhandlungen mit Projektinteressierten und Unterzeichnung von Vereinbarungen
- Verhandlungen mit Umschulungszentren zur Durchführung von Umschulungskursen für CS
- Erster Eintritt in einen subventionierten Arbeitsplatz
- Umsetzung der Schlüsselaktivitäten: PMAI, Grundlagen der Ökologie, Finanzkompetenz, Grundlagen des Rechtsbewusstseins
- Betrieb der Beratungsstelle – individuelle Beratung durch einen Psychologen
Oktober 2012
- Verteilung von Flugblättern, die die Existenz des Projekts bekannt geben
- Verhandlungen mit Projektinteressierten und Unterzeichnung von Vereinbarungen
- Verhandlungen mit Organisationen, die eine Beteiligung am Projekt anbieten und Ansprache weiterer von Entlassungen bedrohter Unternehmen
- Kontaktaufnahme mit Projektteilnehmern und Schlüsselaktivitäten: Effektive Kontakte mit dem Arbeitsmarkt mithilfe von IT
- Betrieb der Beratungsstelle – individuelle Beratung durch einen Psychologen
- Verhandlungen mit Arbeitgebern mit einem Angebot zur Besetzung neu geschaffener Arbeitsplätze
September 2012
- Verteilung von Flugblättern, die die Existenz des Projekts bekannt geben
- Verhandlungen mit Projektinteressierten und Unterzeichnung von Vereinbarungen
- Verhandlungen mit Organisationen, die eine Beteiligung am Projekt anbieten und Ansprache weiterer von Entlassungen bedrohter Unternehmen
- Zusammenarbeit mit PMS in Česká Lípa und Jablonec nad Nisou
- Kontaktaufnahme mit Projektteilnehmern und Schwerpunktaktivitäten: PMAI, Bilanzdiagnostik, Grundlagen der Ökologie, Grundlagen des Rechtsbewusstseins
- Kontaktaufnahme mit CS mit dem Angebot von Requalifizierungskursen im Rahmen des Projekts
August 2012
- Verteilung von Flugblättern, die die Existenz des Projekts bekannt geben
- Verhandlungen mit Projektinteressierten und Unterzeichnung von Vereinbarungen
- Verhandlungen mit Organisationen, die eine Beteiligung am Projekt anbieten und Ansprache weiterer von Entlassungen bedrohter Unternehmen
- Vorbereitung des Klassenzimmers auf die ersten Schlüsselaktivitäten
- Kontaktaufnahme mit Projektteilnehmern und Gründung von KA. Effektive Kontakte mit dem Arbeitsmarkt mithilfe von IT
Juli 2012
- Einbeziehung der Interessenten, die sich dem Projekt anschließen möchten, Unterzeichnung von Vereinbarungen
- Ansprache anderer Unternehmen mit der Möglichkeit, den Zuschuss bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze für CS zu nutzen
- Eröffnung der neuen Beratungsstelle
- Kontaktaufnahme mit Anbietern von Umschulungskursen
- Kontaktaufnahme mit CS mit dem Angebot von Requalifizierungskursen im Rahmen des Projekts
- Kontaktaufnahme mit Projektteilnehmern und Schwerpunktaktivitäten: PMAI, Bilanzdiagnostik, Grundlagen der Ökologie
Juni 2012
- Verhandlungen mit dem Päpstlichen Missionswerk in Česká Lípa, Zusammenarbeit bei der Behandlung des CS
- Verhandlungen mit Interessenten, die sich für das Projekt interessieren, Einbindung, Ausarbeitung von Vereinbarungen
- Verhandlungen mit angesprochenen Unternehmen
- Auswahl von HW und SW entsprechend den Anforderungen des Projekts
- Beginn der Umsetzung der Schlüsselaktivitäten: Psychologische Motivations- und Aktivierungsintervention (PMAI)
Mai 2012
- Erstellung von Informationsmaterialien und deren Verteilung
- Suche nach anderen Arbeitgebern, die an der Schaffung von Arbeitsplätzen interessiert sind
- Verhandlungen mit anderen Organisationen, die sich dem Projekt anschließen möchten
- Rücksprache mit Dozenten und Vorbereitung der ersten Schlüsselaktivitäten
- Verhandlungen mit Interessenten, die sich dem Projekt anschließen möchten, Unterzeichnung von Vereinbarungen
- Verhandlungen über die Anmietung von Räumlichkeiten in Česká Lípa (Erweiterung der Zweigstelle des Beratungszentrums) für die Bedürfnisse von CS – Klassenzimmer und einen Motivationsraum
April 2012
- 1.4. Projektstart
- Schaffung der personellen und technischen Bedingungen des Projekts
- Projektdokumentation und -verwaltung, Überwachung
- Projektförderung – Erstellung von Informationsmaterialien und Dokumenten
- Erste Treffen mit Arbeitgebern, die Interesse an der Schaffung von Arbeitsplätzen gezeigt haben, und Verhandlungen mit anderen Organisationen
- Vorbereitung der Ansprache von Projektinteressierten