Ohne Hindernisse arbeiten

SOLEDPRO s.r.o. - Ihr zuverlässiger Partner

Name des Projekts: Kommen Sie ohne Hindernisse zur Arbeit
Betriebsprogrammnummer: CZ.1.04
Global Grant-Nummer: CZ.1.04/2.1.01
Name des Global Grants: Umsetzung aktiver und präventiver Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt
Herausforderungsnummer: 74
Der Name des Supportbereichs: Stärkung der aktiven Beschäftigungspolitik
Projektregistrierungsnummer: CZ.1.04/2.1.01/74.00055
Datum der Umsetzung: 1.3.2012 – 28.2.2014
Realisierer: SOLEDPRO s.r.o.

Arbeitssuchenden mit schwierigem Zugang zum Arbeitsmarkt bieten wir Umschulungen, Bildungskurse und neue Arbeitsplätze an.Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen.

loga partnerů

Projektbeschreibung:

Ziel des Projekts „Ohne Hindernisse zur Arbeit gehen“ ist es, die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitssuchenden zu erhöhen. Dieses Projekt konzentriert sich auf die Zielgruppe der Arbeitssuchenden, die auf dem Arbeitsmarkt am stärksten benachteiligt sind, und zwar nicht nur in Ústí. Konkret handelt es sich hierbei um Menschen mit Behinderungen, insbesondere über 50 Jahre, sowie natürliche Personen, die seit mehr als 5 Monaten arbeitslos sind, und hiervon insbesondere um Personen über 50 Jahre, die an gesundheitlichen Problemen leiden. Beide Zielgruppen haben die gleichen Bedürfnisse, denn: Sie sind arbeitslos, haben einen ungünstigen Gesundheits- und Alterszustand und verfügen über Qualifikationen, die auf dem Arbeitsmarkt nicht nachgefragt werden. Deshalb wird für sie ein Projekt vorbereitet, das sich ihnen umfassend widmet, aber gleichzeitig ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigt. Der Bewerber arbeitet seit mehr als 3 Jahren mit der ausgewählten Zielgruppe zusammen und hat in dieser Zeit die Bedürfnisse der Zielgruppe gut kennengelernt. Darüber hinaus entsteht ein vorbereitetes Programm mit Motivationsblock, Bilanz- und Arbeitsdiagnostik sowie Themenfeldern der Umschulung. Den Projektteilnehmern steht außerdem ein Beratungszentrum zur Verfügung, in dem sie Beratungs- und Bildungskurse absolvieren können. Ausgewählte Projektteilnehmer übernehmen dann geförderte Arbeitsplätze. Einem weiteren Projektteilnehmer wird eine Anstellung über die Dienste des Personaldienstleisters Soledpro vermittelt, der Anfang 2010 gegründet wurde und erfolgreich mit den vorgegebenen Zielgruppen zusammenarbeitet und sie wieder auf den Arbeitsmarkt vermittelt.

Zielgruppen des Projekts:

Jobsuchende

  • Personen mit Behinderungen und gesundheitlichen Einschränkungen, insbesondere Personen über 50 Jahre.
  • Personen, die seit mehr als 5 Monaten im Bewerberregister eingetragen sind, darunter insbesondere Personen über 50 Jahre und mit einem schlechten Gesundheitszustand.

Die Projektteilnehmer durchlaufen einen Prozess, der auf die Beseitigung von Arbeitshemmnissen abzielt. Der gesamte Prozess steht unter der aktiven Kontrolle eines spezialisierten Psychologen. Bildungs-, Beratungs- und Umschulungskurse werden mit spezifischen Lehrmethoden für die ausgewählte Zielgruppe durchgeführt und durch praktische Übungen begleitet. Ihre Zusammensetzung und Anwendung bei den Projektteilnehmern erfolgt streng selektiv und orientiert sich stets an den Bedürfnissen jedes Einzelnen. Das Projekt „Ohne Hindernisse zur Arbeit gehen“ bietet keine Teilaktivitäten an, mit denen UP bereits innerhalb der Arbeitsämter in Kontakt gekommen ist, sondern ein umfassendes und integriertes Programm, das auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten ist.

Der Umsetzer bereitet die Projektbeteiligten auf die Notwendigkeit von Veränderungen vor, trägt dazu bei, ihre Fach- und Allgemeinkenntnisse zu verbessern, unterstützt sie bei der Suche nach geeigneten Bewerbungen, zeigt ihnen, wie und wo sie in Zukunft danach suchen können und gewährleistet auch die spätere Begleitung in der Veranstaltung bei Ausfall oder bei Bedarf für weitere Änderungen. Durch werbliche Maßnahmen soll auch anderen, nicht am Projekt beteiligten Mitgliedern der Zielgruppe gezeigt werden, dass Veränderungen möglich und realistisch umsetzbar sind.Aktuální činnosti

Insgesamt beteiligten sich 60 Personen am Projekt „Arbeiten ohne Hindernisse“, von denen 14 einen neuen Arbeitsplatz bei 8 Arbeitgebern fanden.

Februar 2014

  • Fertigstellung des Projekts am 28.02.2014
  • Gesamtbewertung des Projekts
  • Betrieb einer Beratungsstelle für Projektbeteiligte und andere Interessierte

Januar 2014

  • Vorbereitung und Organisation des Abschlussseminars für Arbeitgeber und einzelne Projektteilnehmer
  • Kontaktaufnahme mit beteiligten Arbeitgebern und Bewertung des Projekts
  • Betrieb einer Beratungsstelle für Projektbeteiligte und andere Interessierte

Dezember 2013

  • Kontaktaufnahme mit Projektteilnehmern und Organisation des letzten Kurses innerhalb der Beratungsstelle (Grundlagen der Rechtsaufklärung)
  • Betrieb einer Beratungsstelle für Projektbeteiligte und andere Interessierte
  • Vermittlung von Arbeitsplätzen für Projektteilnehmer

November 2013

  • Durchführung individueller psychologischer Motivations- und Aktivierungsinterventionen für neu involvierte Projektteilnehmer
  • Kontaktaufnahme zu Projektteilnehmern und Organisation von Kursen innerhalb der Beratungsstelle (Finanzkompetenz und Grundlagen der Selbstpräsentationstechnik)
  • Betrieb einer Beratungsstelle für Projektbeteiligte und andere Interessierte
  • Kommunikation mit einzelnen Arbeitgebern und Bewertung der Zusammenarbeit im Projekt

Oktober 2013

  • Kontaktaufnahme mit Projektteilnehmern und Organisation des Kurses. Effektive Kontakte zum Arbeitsmarkt mithilfe der IT innerhalb der Beratungsstelle
  • Einbindung der letzten Bewerber, die sich dem Projekt anschließen
  • Beendigung der letzten geförderten Arbeitsplätze
  • Betrieb einer Beratungsstelle für Projektbeteiligte und andere Interessierte

September 2013

  • Kontaktaufnahme zu Projektteilnehmern und Organisation von Kursen innerhalb der Beratungsstelle (Grundlagen der Selbstdarstellungstechniken und Grundlagen des Rechtsbewusstseins)
  • Durchführung individueller psychologischer Motivations- und Aktivierungsinterventionen für neu involvierte Projektteilnehmer
  • Eintritt eines Projektteilnehmers in einen Arbeitsplatz

August 2013

  • Bereitstellung eines Umschulungskurses Maniküre und Nagelmodellage für Projektteilnehmer
  • Einbindung weiterer Interessenten in das Projekt
  • Kontaktaufnahme mit Projektteilnehmern und Organisation eines Finanzkompetenzkurses innerhalb der Beratungsstelle
  • Kündigung eines subventionierten Arbeitsplatzes

Juli 2013

  • Kontaktaufnahme zu den Projektbeteiligten und Organisation des Kurses „Grundlagen der Selbstpräsentationstechnik“ innerhalb der Beratungsstelle
  • Umsetzung individueller psychologischer Motivations- und Aktivierungsinterventionen für neu involvierte Projektteilnehmer
  • Planung der letzten Umschulung
  • Betrieb einer Beratungsstelle für Projektbeteiligte und andere Interessierte

Juni 2013

  • Einbindung weiterer Interessenten in das Projekt
  • Kontaktaufnahme mit neu involvierten Projektteilnehmern und Organisation psychologischer Motivations- und Aktivierungsinterventionen
  • Information der Projektbeteiligten und Organisation von Bilanz- und Arbeitsdiagnostik für andere Interessenten
  • Kontaktaufnahme mit Projektbeteiligten und Organisation von Kursen innerhalb der Beratungsstelle (Grundlagen des Rechtsbewusstseins und Grundlagen der Ökologie)
  • Betrieb einer Beratungsstelle für Projektbeteiligte und andere Interessierte

Mai 2013

  • Abschluss des Umschulungskurses Personal Computer Bedienung und Schweißen
  • Kontaktaufnahme mit neu involvierten Projektteilnehmern und Organisation psychologischer Motivations- und Aktivierungsinterventionen
  • Kontaktaufnahme mit Projektteilnehmern und Organisation von Kursen innerhalb der Beratungsstelle (Grundlagen der Arbeitspsychologie, effektive Kontakte mit dem Arbeitsmarkt mithilfe von IT, Finanzkompetenz)

April 2013

  • Bereitstellung eines Umschulungskurses in Schweißen und Bedienung eines Personalcomputers für Projektteilnehmer
  • Information der Projektbeteiligten und Organisation von Bilanz- und Arbeitsdiagnostik für andere Interessenten
  • Kontaktaufnahme mit neu involvierten Projektteilnehmern und Organisation psychologischer Motivations- und Aktivierungsinterventionen
  • Kontaktaufnahme mit Projektteilnehmern und Organisation von Kursen innerhalb der Beratungsstelle (Grundlagen der Ökologie und Grundlagen der Selbstdarstellungstechniken)

März 2013

  • Eingabe von 1 CS zum erstellten Job
  • Kontaktaufnahme mit Projektteilnehmern und Informationstreffen mit Interessenten für die Schweißer-Umschulung
  • Einbindung weiterer Interessenten in das Projekt
  • Sicherung des Strážný-Umschulungslehrgangs inklusive Abschlussprüfungen für die anderen 4 Projektteilnehmer
  • Kontaktaufnahme mit neu involvierten Projektteilnehmern und Organisation psychologischer Motivations- und Aktivierungsinterventionen
  • Kontaktaufnahme mit Projektteilnehmern und Organisation von Kursen innerhalb der Beratungsstelle (Grundlagen des Rechtsbewusstseins, effektive Kontakte mit dem Arbeitsmarkt mithilfe von IT)

Februar 2013

  • Planung weiterer Umschulungskurse
  • Verhandlungen mit anderen Personen, die an einer Teilnahme am Projekt interessiert sind, und deren Beteiligung
  • Kontaktaufnahme mit neuen Projektteilnehmern und Organisation psychologischer Motivations- und Aktivierungsinterventionen
  • Information der Projektbeteiligten und Organisation von Bilanz- und Arbeitsdiagnostik für Interessierte
  • Kontaktaufnahme mit Projektteilnehmern und Organisation von Kursen innerhalb der Beratungsstelle (Grundlagen der Ökologie, Finanzielle Bildung)
  • Verhandlungen mit dem Arbeitgeber, der nächste geplante Eintritt in das DPM

Januar 2013

  • Abschluss der Umschulung zum Sozialarbeiter
  • Verhandlungen mit anderen Interessenten, um sich dem Projekt anzuschließen 
  • Kontaktaufnahme zu Projektbeteiligten und Organisation von Kursen innerhalb der Beratungsstelle (Grundlagen der Arbeitspsychologie, Grundlagen der Selbstdarstellungstechnik, Grundlagen der Rechtsaufklärung)
  • Kommunikation mit Arbeitgebern, Anforderungen an Arbeitsplätze in der Arbeitsvermittlung
  • Einstellung der Subventionen für die ersten geschaffenen Arbeitsplätze

Dezember 2012

  • Fortsetzung des Umschulungslehrgangs zum Sozialarbeiter
  • Umschulungskurs zur Sicherheit der Wache inklusive Abschlussprüfung
  • Verhandlungen mit anderen Interessenten, um sich dem Projekt anzuschließen
  • Kommunikation mit Arbeitgebern, nächster geplanter Einstieg in DPM
  • Kontaktaufnahme mit neuen Projektteilnehmern und Organisation psychologischer Motivations- und Aktivierungsinterventionen
  • Kontaktaufnahme mit Projektteilnehmern und Organisation von Kursen innerhalb des Beratungszentrums (Grundlagen der Ökologie, effektive Kontakte mit dem Arbeitsmarkt mithilfe von IT)

November 2012

  • Beginn des nächsten Umschulungskurses zum Sozialarbeiter auf Wunsch der CS
  • Kontaktaufnahme mit neuen Projektteilnehmern und Organisation psychologischer Motivations- und Aktivierungsinterventionen
  • Kontaktaufnahme zu Projektteilnehmern und Organisation von Kursen innerhalb der Beratungsstelle (Finanzkompetenz, Grundlagen der Selbstdarstellungstechnik, Grundlagen des Rechtsbewusstseins)
  • Kommunikation mit Arbeitgebern, Anforderungen an Arbeitsplätze in der Arbeitsvermittlung

Oktober 2012

  • Kontaktaufnahme mit neuen Projektteilnehmern und Organisation psychologischer Motivations- und Aktivierungsinterventionen
  • Kontaktaufnahme zu Projektteilnehmern, Organisation von Kursen innerhalb der Beratungsstelle (Grundlagen der Ökologie, Grundlagen der Arbeitspsychologie)
  • Fortsetzung der KA Balance-Diagnose und Vereinbarung individueller Gespräche mit einem Psychologen
  • Verhandlungen mit anderen Interessenten, um sich dem Projekt anzuschließen
  • Kommunikation mit Arbeitgebern, weitere geplante Ankünfte von Projektteilnehmern bei DPM

September 2012

  • Abschluss der Umschulung zum Sozialarbeiter
  • Kontaktaufnahme mit neuen Projektteilnehmern und Organisation psychologischer Motivations- und Aktivierungsinterventionen
  • Kontaktaufnahme zu Projektteilnehmern und Organisation von Kursen innerhalb der Beratungsstelle (Grundlagen der Selbstpräsentationstechnik, Grundlagen der Rechtsaufklärung, effektive Kontakte zum Arbeitsmarkt mittels IT)
  • Verhandlungen mit anderen Interessenten, um sich dem Projekt anzuschließen
  • Kommunikation mit Arbeitgebern, weitere geplante Ankünfte von Projektteilnehmern bei DPM

August 2012

  • Verhandlungen mit anderen Interessenten, um sich dem Projekt anzuschließen
  • Fortsetzung des Umschulungslehrgangs zum Sozialarbeiter
  • Kontaktaufnahme mit Projektteilnehmern und Organisation von Gleichgewichtsdiagnostik und anschließenden psychologischen Motivations- und Aktivierungsinterventionen für neue Projektteilnehmer
  • Kontaktaufnahme mit Projektteilnehmern und Organisation von Kursen innerhalb des Beratungszentrums (Finanzkompetenz, Grundlagen der Ökologie und Zugang zur Umwelt).
  • Kontaktaufnahme mit Arbeitgebern, sonstige geplante Ankünfte von Projektteilnehmern bei DPM

Juli 2012

  • Verhandlungen mit anderen interessierten Parteien über den Beitritt zum Projekt und Unterzeichnung von Vereinbarungen
  • Einstieg weiterer Teilnehmer in subventionierte Arbeitsplätze
  • Administrative Bereitstellung des Zugangs zu anderen subventionierten Arbeitsplätzen und Auswahl geeigneter Kandidaten, die diese übernehmen werden
  • Betrieb der Beratungsstelle
  • Organisation einer psychologischen Motivations- und Aktivierungsintervention für eine andere Gruppe von Projektteilnehmern
  • Kontaktaufnahme mit Projektteilnehmern und Organisation weiterer Kurse innerhalb der Beratungsstelle (Effektive Kontakte zum Arbeitsmarkt mittels IT, Grundlagen der Arbeitspsychologie, Grundlagen der Selbstdarstellungstechniken)
  • Treffen mit dem Dozenten, Festlegung des Termins für den Umschulungskurs, Sozialarbeiter, Beginn des Kurses

Juni 2012

  • Eintritt des ersten Projektteilnehmers in einen subventionierten Arbeitsplatz
  • Eröffnung einer Beratungsstelle für Projektbeteiligte
  • Vorbereitung des Unterrichtsraums für die Durchführung der ersten Kurse innerhalb der Beratungsstelle
  • Kontaktaufnahme mit Projektteilnehmern und Organisation von Kursen. Grundlagen der Ökologie und des Zugangs zur Umwelt, Grundlagen des Rechtsbewusstseins und Finanzkompetenz
  • Organisation psychologischer Motivations- und Aktivierungsinterventionen für andere Projektteilnehmer
  • Organisation eines Informationsseminars zum Projekt unter Beteiligung der beteiligten Arbeitgeber und Projektteilnehmer
  • Verhandlungen mit anderen interessierten Parteien über den Beitritt zum Projekt und Unterzeichnung von Vereinbarungen

Mai 2012

  • Verhandlungen mit Projektinteressierten und Unterzeichnung von Vereinbarungen
  • Kontaktaufnahme mit den beteiligten Projektteilnehmern und Beginn der ersten Schlüsselaktivität. Intervention zur psychologischen Motivation und Aktivierung
  • Verteilung weiterer Flugblätter, die auf die Existenz des Projekts hinweisen
  • Verwaltungstechnische Sicherstellung des Zugangs zu den ersten subventionierten Arbeitsplätzen und Auswahl geeigneter Kandidaten für deren Übernahme 

April 2012

  • Erstellung von Informationsmaterialien und deren Verteilung
  • Suche nach anderen Arbeitgebern, die an der Schaffung von Arbeitsplätzen interessiert sind
  • Verhandlungen mit anderen Organisationen, die sich dem Projekt anschließen möchten
  • Rücksprache mit Dozenten und Vorbereitung der ersten Schlüsselaktivitäten
  • Verhandlungen mit anderen interessierten Parteien über den Beitritt zum Projekt, Unterzeichnung von Vereinbarungen

März 2012

  • 1.3. Projektstart
  • Verhandlungen mit Arbeitgebern, die vorab Interesse an der Schaffung von Arbeitsplätzen gezeigt haben, und Aktualisierung ihrer Bedarfszahlen
  • Bereitstellung eines Klassenzimmers in Děčín und dessen Mietvertrag
  • Erstellung von Informationsmaterialien und Dokumenten
  • Verhandlungen mit den ersten Interessenten, die sich dem Projekt anschließen möchten
de_DEGerman